Unser Team …
… besteht zur Zeit aus 8 ErgotherapeutInnen in Teil- und Vollzeitanstellung.
Wir verfügen in unserer Praxis über langjährige Erfahrung als Anbieter von ambulanter Ergotherapie und sind glücklich über eine erfolgreiche Mischung aus jungen KollegInnen sowie MitarbeiterInnen mit einer Betriebszugehörigkeit von mehr als 15 Jahren.
In unserer Praxis werden regelmäßige Teilnahme an internen und externen Fortbildungsangeboten sowie interdisziplinärer Austausch als eine Bereicherung und wichtige Entwicklung unseres Berufes angesehen. Dabei werden MitarbeiterInnen seitens der Praxis finanziell und zeitlich unterstützt.
Aufgrund unserer Unternehmensphilosophie, welche geprägt ist von beruflicher Weiterentwicklung und lebenslangem Lernen, möchten wir unseren PatientInnen Therapieangebote qualifiziert und auf dem aktuellen Stand der Wissenschaften anbieten.
Mir als Praxisinhaber, Ergotherapeut und „Lehrer für Gesundheitsberufe“ ist die Kooperation mit Ergotherapie Schulen in der Region wichtig. Hier schaffen wir im Team für junge Bewerber und Auszubildende, unter fachlicher Anleitung, die Möglichkeit Berufserfahrungen sammeln zu können.
Für ein angenehmes, offenes und wertschätzendes Betriebsklima sorgen zusätzlich stattfindende, Teambesprechungen mit anschließender Fallsupervision, Teamevents und Betriebsfeiern.
Gerne würden wir dazu auch neue KollegInnen in unser Team begrüßen.
Folgende Fort- und Weiterbildungen, nach Themenschwerpunkten sortiert, wurden in den letzten Jahren absolviert
Assessments und Befunde
- HoDT Zertifikat
- SI Befunderhebung, von Säuglingen und Kleinkindern
- MABC-2 Movement Assessment Battery for Children
- CO-OP Cognitive Orientation to Daily Occupational Performance« von Dr. Helene Polatajko
- TLS in der therapeutischen Praxis (Qualifizierung in der Evaluation von Patienten mit schulischen Teilleistungsstörungen – Graphomotorische Störungen)
- Interaktion Funktionseinheit Hand/Arm//Schulter/Wirbelsäule und ihre problematischen Krankheitsbilder, Praxis Bertram, Basel
- Grundkurs in der Befundaufnahme Erwachsener mit Hemiplegie – das BOBATH Konzept
- Einführung in das Castillo Morales Konzept 1999
- Klientenzentrierte und betätigungsorientierte Befunderhebung nach dem CPPF-Prozessmodell,
- Früherkennung und Prävention schulischer Lernstörungen, Feb. 2019 Institut »Insight«
- Entwicklungstest ET 6-6 Einführung« 2011
- DTVP-2 Test der visuellen Wahrnehmungsfunktionen« 2011
Pädiatrie
- Sensorische Integrationstherapie Einführungskurse und Aufbauseminare
- Behandlungsplanung und Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern
- TLS in der therapeutischen Praxis (Behandlung und Beratung von Patienten mit schulischen Teilleistungsstörungen – Graphomotorische Störungen)
- Ergotherapeutische Intervention bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen,
- Marburger Konzentrationstraining
- Alert-Programm Aufmerksamkeitstraining
- Ergotherapie in der inklusiven KITA«
Neurologie/Orthopädie
- Perfetti Einführungskurs
- Grundlagen »Normale Bewegung«
- Bewegungsanalyse »Normale Bewegung«
- Triggerpunkttherapie
- Hemiplegie-Bobath-24-Stunden-Konzept
- Spiegeltherapie und mentales Training
- Neuroplastizität, Mary Lynch,
- Behandlung Erwachsener mit Hemiplegie – das BOBATH Konzept
- Grundlagen »Handtherapie« interne Fortbildung (Referentin Kerstin Lübke) Mai 2021
Psychiatrie/Demenz
- Sturzprophylaxe für Hoch- und Höchstbetagte
- Hirnleistungstraining, Jan Kreusel, imPuls
- Einführung Feldenkrais-Methode«
- Handlungskompetenz Psychiatrie« M. Blaser, Basel CH
- Ergotherapie in sozialen Einrichtungen« Referent LVR Gerontologisches Forum
- Fachtagung »Allein Leben mit Demenz« Gesundheitsamt Siegburg
- Urbane Räume für ein gesundes Alter« Referent Schulungsprojekt